Von der Lebensmittelresteverwertung über die Mitnahme von Einkaufstaschen bis hin zu insektenfreundlichem Gärtnern: Nachhaltig leben zu wollen betrifft nahezu alle Bereiche unseres Alltags. Wer sich dazu entschieden hat, stellt sich irgendwann auch die Frage, wie sein nachhaltiges Konsum- und Investitionsverhalten künftig aussehen soll. Welche Möglichkeiten sich bieten, erfahren Sie hier.
(Quelle: VISA)
Deutsche wünschen sich mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce
Umweltfreundliche Produkte, Energieeffizienz, Recycling und Verpackungen:Laut einer von Appinio durchgeführten Umfrage im Auftrag von Galaxus, dem größten Online-Warenhaus der Schweiz, sind mehr als zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland dazu bereit, ein bis fünf Prozent des Kaufpreises zusätzlich für die Kompensation des CO2-Fußabdrucks zu bezahlen. Ob ein Produkt nachhaltig ist oder nicht, zeigt unter anderem die Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die im Produktlebenszyklus vom Rohstoffabbau über die Produktion bis zur Entsorgung anfallen.
Das Interesse für nachhaltigeren Konsum ist auch im E-Commerce angekommen: Knapp 60 Prozent der Befragten begrüßen es, wenn sie ihre Online-Einkäufe durch eine freiwillige Spende kompensieren könnten. Bei den Teilnehmern unter 25 ist dieser Wunsch mit knapp 80 Prozent besonders stark ausgeprägt.1
Ist nachhaltiger Konsum gleich teurer?
Nachhaltig konsumieren bedeutet jedoch nicht immer gleich, mehr zu investieren. Nachhaltig konsumieren heißt konkreter, bewusster, anders und gelegentlich auch mal weniger zu kaufen. Wer demnach mit Bedacht konsumiert, weist oftmals eine gute Umweltbilanz auf. Mit bestimmten Effizienzmaßnahmen und bewusstem Verzicht lässt sich leicht Geld sparen.
Apropos Geld: Wer nachhaltig leben will, sollte auch seine Ausgaben regelmäßig kontrollieren. Denn einen spürbaren Unterschied im Konsum- und Investitionsverhalten können Verbraucher nur dann wahrnehmen, wenn sie die eigenen Ausgaben und Kosten jederzeit im Blick haben – und gleichzeitig noch etwas für ihren CO2-Fußabdruck tun. Die Debitkarte von Visa bietet mit dem direkten Einzug vom Konto genau diese Übersicht. Zusätzlich können Kunden Visa Debit für alle Bereiche nutzen – egal ob mobil, online oder direkt im Geschäft.
(Quelle: Tomorrow)
Mehr als nur ein Stück Holz
Eine nachhaltige Lösung dafür finden Verbraucher bei Tomorrow, die seit Mai 2019 mit Visa zusammenarbeitet. Das Besondere: Wer sich bei Tomorrow für ein Girokonto mit CO2-Ausgleich entscheidet, erhält eine Debitkarte von Visa, die aus nachhaltig angebautem Kirschholz gefertigt ist. Das Gute: aus dem Holz eines Baumes werden über 10.000 Karten hergestellt – und gleichzeitig 80 Prozent des ansonsten benötigten Einwegplastiks eingespart.
„Als Experte für Zahlungstechnologie bietet Visa international eine optimale Zahlungsabdeckung und ermöglicht es uns, dass Tomorrow noch flexibler auf technologische Trends reagieren kann“, erklärt die selbsternannte state-of-the-art-Technologie Tomorrow, die mit Herzblut mobiles Banking mit konsequenter Nachhaltigkeit verbinden will.²
Tomorrow garantiert Kunden, dass ihr Geld ausschließlich nachhaltige Projekte finanziert, und schützt außerdem bei jeder Kartenzahlung Regenwald.
Sicherheit an erster Stelle
Der Vorteil: Kunden können mit Visa Debit alle Ausgaben direkt einsehen, da alle Transaktionen unmittelbar vom Bankkonto abgebucht werden. Zudem können Karteninhaber alle Zahlungsvorgänge innerhalb ihrer Bank- und Zahlungs-App verfolgen und verwalten. So haben Verbraucher die volle Kontrolle und können auch im Nachhinein leichter nachvollziehen, wieviel sie tatsächlich ausgegeben haben.
Hinzu kommt der Sicherheitsaspekt: Der Visa Token Service macht das Bezahlen mit Smartphones, Wearables und im Internet noch sicherer, da hierbei keine tatsächlichen Kartendaten an den Händler übertragen werden, sondern lediglich ein Token, der in keinem Bezug zu den sensiblen Kartendaten steht. Für die Zahlung im Internet gibt der Kunde die 16-stellige Kartennummer ein.
Darüber hinaus können Kunden mit Visa Debit so in rund 200 Ländern und Regionen und bei mehr als 70 Millionen Händlern zahlen. Immer häufiger ist aber auch das kontaktlose Bezahlen via Smartphone möglich. Einfach dranhalten und fertig.
Neugierig geworden? Mehr Details finden Sie unter visa.de/debit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster