zum Hauptinhalt
ANZEIGE
KOSTENLOS ABSCHLEPPEN

Eine App gegen Falschparker

 Mit der Parknotruf App werden Falschparker auf privaten und gewerblichen Stellflächen entfernt – 24/7, kostenlos.


Rund 10.000 registrierte Parkplatzbesitzer mit knapp 40.000 Parkplätzen nutzen in Deutschland schon die App des Kieler Start-ups Parknotruf. Wofür? Um sich digital per App von Falschparkern auf ihren privaten Parkplätzen zu befreien. Und das ganz einfach per App und kostenfrei, da Parknotruf die komplette Abwicklung übernimmt und die Kosten an den Falschparker weiterberechnet. Bisher war eine Abschleppung auf den eigenen Kundenparkplätzen, Firmenparkplätzen oder dem privaten Stellplatz mit viel Ärger und Kosten verbunden in Deutschland. Als Besitzer des Parkplatzes musste man in Vorleistung gehen und sich mit einem Anwalt das Geld für die Abschleppkosten vom Falschparker wiederholen. Dieses Problem haben die Gründer von Parknotruf mit der ersten App gegen Falschparker in Deutschland gelöst. Ab sofort bietet das Startup seinen Service auch in Berlin an.

Andreas-Gayk-Str. 7-11
24103 Kiel
e-mail: info@parknotruf.de
www.parknotruf.de

Einfach per App
Startup löst Falschparkerproblem auf Privatparkplätzen

Eine alltägliche Situation. Man fährt ins Büro, doch Fremdparker versperren die firmeneigenen Parkflächen, man kommt abends mit Kind und Einkäufen nach Hause, der eigene Parkplatz wird von einem Falschparker blockiert, bei der Apotheke sind die Kundenparkplätze belegt, aber es ist gar kein Kunde im Laden. Autofahrer erleben es tagtäglich und trotz Hinweisschildern. Ein fremd beparkter Parkplatz ist immer eine ärgerliche, emotional fordernde Situation. Dazu kommt: Wer einen Falschparker bislang abschleppen lassen wollte, blieb meist auf den Kosten sitzen. Die Polizei hilft gegen Falschparker nur im öffentlichen Raum und Selbstjustiz durch Zuparken ist gar eine strafbare Nötigung und löst vor allem auch das Problem nicht. Eine App wird jetzt zum Parkplatzwächter und zum Problemlöser: PARKNOTRUF. Von Kiel heraus ist das Startup im Juni 2019 gestartet. Die Gründer haben aus eigener, permanenter Parknot heraus diese App-Lösung entwickelt und damit auch die Lücke geschlossen. Mit Parknotruf bekommt man kostenfreie Abschlepphilfe bei Falschparkern auf privaten, privat gemieteten Parkplätzen und gewerblichen Parkplätzen aller Art. Die App hat sich in vielen deutschen Städten bereits etabliert und ist nun auch in Berlin flächendeckend verfügbar. Sie kann einfach kostenfrei im Google Play Store und im Apple App Store runtergeladen werden. Nach der einmaligen Registrierung ist man als Parkplatzbesitzer nutzungsbereit und kann mit nur wenigen Klicks 24/7 von seinem Parkplatz abschleppen lassen. Abgeschleppte Falschparker werden auf der Webseite einfach angeleitet, ihr Auto unkompliziert wiederzubekommen. Sie können ihr Kfz-Kennzeichen eingeben und ihr Auto über diverse Zahlungsmöglichkeiten umgehend auslösen. Der Standort wird Zug um Zug übermittelt.

Falschparken ist eine verbotene Eigenmacht

Dazu Rechtsanwalt Lutz Schroeder: „Wer einen fremden Parkplatz rechtswidrig blockiert, stört das Besitzrecht des berechtigten Parkplatzinhabers. Dagegen darf sich der Inhaber wehren, indem er das fremde Fahrzeug entfernen lässt.“ Alle anfallenden Kosten übernimmt Parknotruf und setzt diese gegen die Falschparker durch. Der Parkplatzbesitzer zahlt gar nichts, auch nicht, wenn der Falschparker vor Eintreffen des Abschleppwagens weg ist. Dazu Schröder weiter:

„Unsere Abschleppgebühren orientieren sich immer an den ortsüblichen Preisen. Zudem stehen wir im engen Informationsaustausch mit den Polizeibehörden in Berlin.“
 

Fazit: Abschleppen mit Parknotruf ist seriös, diskret und kostenfrei. Über widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge auf Privat- und Kundenparkplätzen muss sich in Berlin Niemand mehr ärgern. Und wenn Parkplatzbesitzer bisher den Weg scheuten, selbst den Abschleppdienst zu beauftragen – nun regelt das alles Parknotruf.

 

Parknotruf – einfach erklärt:

 

Artikel teilen