zum Hauptinhalt
ANZEIGE
Faszinierende Alltagsfragen im Experten-Check

„Sag mal, du als…“: Kann ich verschmutzte Wäsche mit Cola reinigen?

Wer kennt es nicht? Als wir noch die Schulbank drückten, waren die Fächer Physik, Chemie oder auch Biologie für viele von uns ein wahrer Albtraum. Wofür werden wir dieses Wissen später noch einmal brauchen? Im Alltag! Denn heute begegnen uns immer wieder spannende Fragen: Warum bricht mir zum Abendessen immer der Tatort-Stream ab? Stimmt es, dass Pflanzen andere Lebewesen „verarschen"? Und wie bekomme ich im Winter keinen Stromschlag an Türklinken mehr? Wer es jetzt bereut, damals lieber kleine Zettelchen im Unterricht geschrieben zu haben, anstatt den Lehrkräften zu lauschen, kommt an der Podcast-Serie „Sag mal, du als…“ von Audible nicht vorbei. Hier klären jeweils zwei Expert:innen und ein:e Moderator:in spannende Alltagsfragen. Übrigens: Ob Cola tatsächlich der ultimative Fleckenlöser bei verschmutzten Klamotten ist, verraten wir auch in diesem Artikel.

Audible Banner 2 neu

Wie alles begann: Wenn Physiker gefragt werden

Dass sein Studienfach nicht zu denen gehört, die einen jungen Studenten automatisch interessant und beliebt machen, musste Michael Büker schon früh am eigenen Leib erfahren: „Während beim Feiern auf der Hamburger Reeperbahn die Juristen und Mediziner belagert wurden, sprach mich ein Mädchen an und wollte wissen, was ich so mache. Als ich begeistert antwortete, dass ich Physik studiere, dauerte es etwa acht Sekunden, bis das Mädchen wie vom Erdboden verschluckt war.“

Aber Michael Büker ließ sich davon nicht beeindrucken. Seine Begeisterung für die spannenden Themen tröstete über alles hinweg. Mit der Zeit stellte sich für ihn auch heraus: Physiker:innen, die gut von ihrem Fach erzählen können, sind durchaus gefragt – vor allem, wenn es um Alltagsfragen geht. Seine Begeisterung dafür, die Physik zu erklären, konnte Michael Büker zum Beruf machen, unter anderem als Buchautor und Journalist für das Wissensmagazin P.M..

So entstand der Audible Original-Podcast „Sag mal, du als Physiker“

Das „Sag mal, du als Physiker“-Trio: Michael Büker, Jens Schröder und Johannes Kückens.

Bei P.M. traf Michael Büker schnell auf Jens Schröder, der dort Chefredakteur ist. Der studierte Politikwissenschaftler arbeitet seit Jahren mit Forscher:innen und wissenschaftlichen Autor:innen zusammen. Auch er selbst hat über viele abgefahrene Sachen Reportagen geschrieben. Schnell bemerkte er: Manchmal ist es besser, wenn man vorher gar nichts weiß. Dann stellt man zwar oft sehr dumme Fragen, aber es sind oft genau die Fragen, die Leser:innen oder Zuhörer:innen interessieren. 

Wenn Jens Schröder jedoch nur noch Bahnhof verstand, hatte er Johannes Kückens im Hintergrund, den er bei GEO als Faktenprüfer kennenlernte. Und so wurde das Trio, bestehend aus Michael Büker, Jens Schröder und Johannes Kückens, geboren. Was zunächst mit Gesprächen in der Kantine begann, endete später in einem eigenen Podcast. Auch, wer welche Rolle übernimmt, war schnell klar: Johannes, der Fehlerkiller, Jens, der Redakteur, und Michael, der Erklärbär. 

Seitdem stellt Jens Schröder im Audible Original Podcast „Sag mal, du als Physiker“ ungeniert alle physikalischen Fragen, die wiederum von Johannes Kückens und Michael Büker beantwortet werden. Dabei gibt’s klare Regeln: kein Fach-Blabla und keine Formeln. Und wer zu oft „Einstein” sagt, der muss als Strafe fünf Euro ins stets bereitstehende „Einschwein“ werfen. Inzwischen können sich Audible-Hörer:innen über 8 Staffeln von „Sag mal, du als Physiker“ freuen, die für Abonnent:innen übrigens kostenlos verfügbar sind. Neue Folgen gibt es immer donnerstags.

Drei Alltagsfragen, drei Antworten aus "Sag mal, du als..."

Warum bricht mir zum Abendessen immer der Tatort-Stream ab?
„Vielleicht, weil die Mikrowelle zu nah am WLAN-Router steht?!“
Stimmt es, dass Pflanzen andere Lebewesen „verarschen"?
„Ja, manche Pflanzen machen das in puncto Bestäuben tatsächlich. Es gibt sogenannte Täuschblumen. Die spielen mit ihren Reizen und sagen: ‚Du musst unbedingt herkommen!‘ Damit locken sie Bestäuber an, haben keine Belohnung in petto.“
Wie bekomme ich im Winter keinen Stromschlag an Türklinken mehr?
„Indem du sie nicht mit der Haut, sondern zuerst mit etwas Metallischem, wie beispielsweise einem Schlüssel, berührst.“


Jetzt reinhören in „Sag mal, du als Physiker“

Ausschnitt aus dem Audible Original Podcast "Sag mal, du als Physiker"
00:0000:27

 

Audible Banner 3

Psychologin, Richterin, Biologin & Chemiker: Auch sie kommen in „Sag mal, du als…“ zu Wort

Das Audible Original „Sag mal, du als Physiker“ ist ein waschechter Erfolg: Immer wieder erscheint der Podcast in Rankings, wie beispielsweise bei der VOGUE im Best-of „Die beliebtesten Podcasts und Hörbücher 2022: Das sind die Highlights des Jahres“. Inzwischen können sich Audible-Abonnent:innen auch über unterschiedliche Adaptionen freuen. So gibt es inzwischen vier weitere Podcast-Serien: „Sag mal, du als Psychologin“, „Sag mal, du als Richterin“, „Sag mal, du als Biologin“ und „Sag mal, du als Chemiker“. Das Prinzip hinter den spannenden Folgen ist dabei immer gleich: Zwei Expert:innen treffen auf eine:n Journalist:in, der oder die zwar interessiert, aber stets über kein großes Fachwissen verfügt.

Sag mal, du als Psychologin

Psychologie ist kein einfaches Fach und man kann schnell den Durchblick verlieren! Der exklusive Audible Original Podcast schafft endlich Klarheit, denn wir verstehen die Welt besser, wenn wir uns selbst und unsere Psyche verstehen. Warum finden wir uns selbst überdurchschnittlich witzig? Was denkt eigentlich mein Hund über mich? Und kann Psychologie tatsächlich dabei helfen, im Lotto zu gewinnen? Genau das und noch vieles mehr erklären Expert:innen im Podcast „Sag mal, du als Psychologin“.

Sag mal, du als Biologin

Biolog:innen können recht erstaunliche Dinge zu allgemeinen Gesprächen beitragen. Und ganz ehrlich, irgendwie faszinieren uns doch all die großen Fragen nach dem Leben und unserer Umwelt. Was bezweckt eine Nachtigall, wenn sie singt? Wozu sind Bakterien gut? Und warum haben Farne mehr Gene als Menschen? Im Audible Original Podcast „Sag mal, du als Biologin“ leisten eine in allen Lebenslagen erfahrene marine Mikrobiologin und ein Experte für Amphibien und Reptilien Abhilfe. Begleitet werden sie dabei von einem Moderator, der die richtigen Fragen stellt.

 

Und was ist jetzt mit der Cola in der Waschmaschine?

Hier kommt die Antwort: Generell können wir unsere Wäsche natürlich mit Cola waschen. Klamotten rein in die Maschine, das Waschprogramm starten – und die Wäsche glänzt wie neu. Durch die im Getränk enthaltene Phosphor- und Kohlensäure sind die Klamotten am Ende nicht nur sauber, sondern weisen auch einen angenehmen Geruch auf. Doch es gibt auch einen Nachteil: Das Getränk enthält viel Säure. Wie jede saure Substanz, wie beispielsweise Essig oder Zitronenreiniger, greift auch Cola die Gummidichtungen im Gerät, also zum Beispiel die Türmanschette, an. Cola als Fleckenlöser sollte also nur ausnahmsweise in der Maschine oder besser noch vor allem bei Handwäschen zum Einsatz kommen, damit der Kunststoff in der Waschmaschine nicht vorzeitig porös wird oder sogar bricht.

Neugierig geworden?
Jetzt noch mehr spannende Podcasts, Hörbücher und Hörspiele entdecken - natürlich auf Audible.
Mehr erfahren.

Artikel teilen