zum Hauptinhalt
ANZEIGE
Cloud

Erfolgreiche Cloud-Strategien im Einklang mit der Unternehmensvision

Die Modernisierung der Cloud hat sich im Laufe der Jahre gewandelt – von der öffentlichen zur privaten Cloud und jetzt zum Wettlauf zur Hybrid-Cloud. Wer auf jeden Cloud-Trendzug aufgesprungen ist und sich dabei verirrt hat, der ist nicht allein.

Forrester

Die Cloud-Einführung hat in verschiedenen Organisationen in ganz Europa eine völlig neue Landschaft geschaffen – von der Strategie bis hin zur Implementierung.

Nach der Pandemie haben die Entscheidung für die Cloud als erstrebenswerte Strategie und die wachsende Zahl von Cloud-Umgebungen die Art und Weise verändert, wie Unternehmen die Diskussion über die Cloud angehen. Dies spricht für eine zunehmende Akzeptanz der öffentlichen Cloud, auch in den Bereichen, die üblicherweise als regulierte Branchen gelten, d. h. Banken, Gesundheitswesen und Versicherungen. 

Wir stellen immer häufiger fest, dass europäische Unternehmen Cloud-Migrationsprojekte starten, um Kostensenkungen zu adressieren und Bedenken zur Souveränität entgegenzuwirken. Jedoch haben sie am Ende Schwierigkeiten, diese Vorteile zu nutzen. Dies ist das Ergebnis nicht angemessen geplanter Cloud-Migrationen und eines sich ständig weiterentwickelnden Regulierungsszenarios, das die Einhaltung der EU-Vorschriften zu einem beweglichen und nicht zu einem präzisen Ziel macht.

Ganz gleich, ob es um die Bereitstellung personalisierter Kundenerlebnisse geht, die Verbraucher heute erwarten und die durch KI-Technologien weiter angetrieben werden, oder um die Stärkung der Cloud-Strategie im Unternehmen, um Technologie reaktionsschneller und resilienter zu machen – der Weg zu einer erfolgreichen kundenfokussierten Cloud-Transformation ist kein kleines Unterfangen.

Cloud fördert Anpassungsfähigkeit und Innovation

Eines der wichtigsten Elemente bei diesem Transformationsprozess ist dabei, die Cloud-Strategie an der Unternehmensvision anzulehnen. Allzu oft entscheiden sich Tech-Führungskräfte für eine Cloud und erstellen einen Cloud-Plan in Einzelteilen. Sie entwickeln dabei jedoch nie eine zusammenhängende Cloud-Strategie, die sich darauf konzentriert, wie die Cloud einen geschäftlichen Nutzen bringt. Wenn Unternehmen die Cloud erfolgreich nutzen wollen, müssen sie jede Cloud-Entscheidung mit ihrer Geschäftsstrategie abgleichen. Hierbei geht es darum zu analysieren, wie viel geschäftlicher Nutzen aus dem Aufbau einer eigenen privaten Cloud-Plattform im Vergleich zur Nutzung einer Plattform eines öffentlichen Cloud-Anbieters oder aus dem Betrieb von Cloud-nativen Anwendungen vor Ort gezogen werden kann, anstatt sie zu migrieren.

Forschungsdaten von Forrester zeigen, dass die Cloud Anpassungsfähigkeit und Innovation in Unternehmen fördert. Laut Forrester gaben Infrastruktur-Entscheidungsträger, deren Unternehmen Cloud-Plattformen einsetzen, an, dass die Fähigkeit, schnell und einfach zu skalieren, der wichtigste Grund für die Migration zu einer Cloud-Computing-Infrastruktur ist. Unternehmen, die Cloud-Plattformen, -Verfahren und -Partner nutzen, können sich leichter an Veränderungen anpassen, Kreativität in kürzester Zeit ermöglichen und ihre digitalen Abläufe robuster gestalten. 
Alles in allem sind Cloud-Plattformen, -Praktiken und -Partner die zentralen Treiber hinter einer zukunftsfähigen Cloud-Strategie, die eine IT-Technologiestrategie angesichts des Wandels anpassungsfähig, widerstandsfähig gegenüber Herausforderungen und kreativ bei der Lösung von Problemen macht.

 

Die Cloud ist nicht immer die richtige Antwort

Letztlich sind die wichtigsten Herausforderungen für eine erfolgreiche Cloud-Strategie kultureller und nicht technischer Natur. Cloud-native Technologien werden nur einen geringen Mehrwert bringen, wenn die sie umgebenden Praktiken und Systeme nicht modernisiert werden. Dies gilt für Architekturen, Prozesse, Governance, Fähigkeiten, Finanzierung und Lizenzierung. Das Risiko? Unternehmen, die nur in Cloud-Technologien investieren und ihre Praktiken und Systeme nicht ändern, müssen mit steigenden Kosten, geringem Mehrwert und größeren Herausforderungen bei der Verwaltbarkeit und Beobachtbarkeit rechnen.

Forrester

Dario Maisto, Senior Analyst

Einer der Vorteile der Cloud ist, dass sie viele Optionen bietet. Eines ihrer Risiken ist, dass sie schnell sehr komplex werden kann. Entscheiden sich Unternehmen für ein komplexeres Cloud-Modell, sollten sie sich über den geschäftlichen Nutzen im Klaren sein, den diese Komplexität mit sich bringt.

Gleichzeitig sollten IT-Führungskräfte eines nicht vergessen: Die Einführung von Cloud-nativen Technologien löst einige, aber nicht alle Probleme. Der erste Gedanke an die Cloud vernachlässigt die einzigartigen Stärken anderer Computing-Plattformen. Einige Plattformen können nützlicher sein, wenn sie die sie umgebenden Verfahren und Richtlinien modernisieren können. Die durch die Standardisierung auf die Cloud gewonnene Einfachheit kann zu Einbußen bei der Kundenerfahrung, Leistungsproblemen, Verstößen gegen die Vorschriften, erhöhten Kosten, Latenzzeiten oder Risiken der Lieferantenkonzentration führen.

Vor allem kommt es bei der Entwicklung der Cloud-Strategie auf den Reifegrad des Unternehmens an. Während einige Firmen bei der Nutzung der Cloud schon sehr weit fortgeschritten sind, befinden sich viele Unternehmen noch am Anfang ihrer Cloud-Reise. Ihre Strategie muss mit ihrem Reifegrad übereinstimmen, damit sie sich nicht mehr vornehmen, als sie verarbeiten können.
 

Artikel teilen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })