zum Hauptinhalt
ANZEIGE
Natürlich. Karton.

Mit nachhaltigen Verpackungen Lebensmittel schützen

Die größte Verschwendung von Lebensmitteln findet statt, wenn sie produziert, aber niemals konsumiert werden. Nach wie vor landen zu viele Lebensmittel im Müll. Laut neuen Untersuchungen der Vereinten Nationen (UNEP) werden jährlich rund 930 Millionen Tonnen der weltweit produzierten Lebensmittel entsorgt (was rund 17 % entspricht). Daher wird es für Hersteller wie uns von Tetra Pak® immer wichtiger, die Lebensmittelsysteme zu stärken, indem sie die Lebensmittelsicherheit verbessern, die Haltbarkeit verlängern und so letztlich die Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Verwenden statt verschwenden.

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 % aller Umweltauswirkungen verantwortlich. Zusätzlich zu den Verlusten während der Produktion, sowie im Einzelhandel landen hierzulande pro Kopf und Jahr durchschnittlich rund 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle privater Haushalte im Müll. Global sind die Folgen von Nahrungsmittelverschwendung bei einer wachsenden Weltbevölkerung und Millionen von Menschen, die um den Zugang zu Nahrungsmitteln kämpfen, noch gravierender. Verpackungen müssen nicht nur Lebensmittelsicherheit garantieren, sondern Lebensmittel auch transportierbar, verfügbar und ohne Zusatzstoffe möglichst lange haltbar machen. Ohne ihren Schutz wären gerade empfindliche Lebensmittel, wie Milch und Fruchtsäfte, schnell ungenießbar.

Es wird daher immer wichtiger, die Lebensmittelsysteme nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Aseptische Technologien, die bei der Abfüllung vieler Lebensmittel in Getränkekartons genutzt werden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Verderbliche Lebensmittel, wie beispielsweise Milch oder Fruchtsäfte, bleiben so deutlich länger haltbar. Sie können über Monate ungekühlt und sicher gelagert werden. Oft auch weit über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Zudem werden durch die Lebensmittelverpackung der Nährstoffgehalt und Geschmack der enthaltenen Produkte geschützt.


 

Viele Vorteile dank Getränkekartons

Ökobilanzen belegen, dass Getränkekartons im Vergleich zu Alternativen, wie Glas- und Plastikflaschen, sehr gut abschneiden. Außerdem bieten sie einen hervorragenden Produktschutz und helfen so, Lebensmittelverschwendung und damit unnötige Treibhausgasemissionen zu minimieren. Ein effizienter Fertigungsprozess hilft zudem den Herstellern, auch in der Produktion Energie und Rohstoffe zu sparen, sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen weiter voranzutreiben.

Laut einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung liegt die Einsparung bei CO2-Emissionen, im Vergleich von Frischmilch-Verpackungen bei Getränkekartons gegenüber Mehrweg-Glasflaschen bei 77 %. Gegenüber PET sogar bei 82 %. Zudem punktet der Getränkekarton als umweltfreundliche Verpackung auch durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen.

Recycling verbessern, Kreisläufe schließen.

Für eine Beurteilung der Umweltbilanz einer Verpackung ist ein detailliertes Verständnis erforderlich, wie Materialien hergestellt werden und welche Auswirkungen diese auf die Umwelt haben können – egal ob es sich um Karton, PET, Aluminium oder Glas handelt. Letztlich sollte jedes Material wiederverwendbar und recycelbar sein, um den CO2-Fußabdruck der Lebensmittelketten zu minimieren. Unser Ziel von Tetra Pak ist es, Verpackungen zu liefern, die zu einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft beitragen. Also Verpackungen, die vollständig aus nachwachsenden und/oder recycelten Materialien hergestellt werden und recycelbar sind, ohne dabei Kompromisse bei den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit einzugehen. Durch eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten können wir unsere dringendsten Emissionsziele erreichen und Innovationen im Bereich der erneuerbaren und recycelbaren Verpackungen fördern.

Artikel teilen