Käufer:innen auf der ganzen Welt lieben Online-Shopping – und es werden immer mehr. Doch wie sieht es rund um das Thema Sicherheit aus? Laut der aktuellen Studie „Shopping Pulse“ von Klarna stimmen nur 40% der Deutschen der Aussage zu, dass Online-Shopping sicher und geschützt ist. Damit liegt Deutschland mit 6% deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 46%. Du willst mehr Sicherheit beim Online-Shopping? Wir zeigen dir wie.
Für den neuesten „Shopping Pulse“ für das erste Quartal 2023 hat Klarna gemeinsam mit der Forschungsagentur Nepa insgesamt 17.218 Klarna- aber auch Nicht-Klarna-User:innen in 17 Ländern befragt. Hier wird schnell klar: Online-Shopping hat für die meisten von ihnen inzwischen einen besonderen Stellenwert und bringt viele Vorteile im Vergleich zum Offline-Shopping mit sich.
Doch auf der anderen Seite sind sich nur 40% sicher, dass sie online sicher und geschützt sind. Dazu stellt Jakob Johannesson, Fraud Manager bei Klarna, fest: „Es ist auffallend, dass so viele Deutsche das Gefühl haben, dass das Online-Shopping nicht sicher ist, da es beispielsweise mit dem Klarna Käuferschutz* Hilfe gibt, wenn Probleme auftreten würden.“
Käufer:innen auf der ganzen Welt entscheiden sich immer häufiger für die Zahlungsmethode „Jetzt kaufen, später bezahlen“. Jakob Johannesson, Fraud Manager bei Klarna, erklärt, dass Käufer:innen dank „Jetzt kaufen, später bezahlen“ nicht nur mögliche Kreditkarten-Gebühren sparen, sondern auch sicherer unterwegs sind: „Wenn beim Einkauf per Rechnung vorgegangen wird, besteht die Möglichkeit, das erhaltene Produkt zu überprüfen und sicherzustellen, dass es den Erwartungen entspricht, bevor eine Zahlung erfolgt. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Kaufbetrag beglichen wurde, obwohl das Produkt fehlerhaft ist oder nicht geliefert wurde.”
Tipp 1
Überprüfe immer zuerst, ob es sich um einen seriösen Online-Shop handelt. Wenn du dir nicht sicher bist, suche den Shop auf Google, Trustpilot oder ähnlichen Plattformen und lies dir Kundenbewertungen durch. Schau dir auch die Social Media-Kanäle des Shops an. Viele Follower, Likes und Kommentare sind ein gutes Zeichen.
Tipp 2
Bezahle deine bestellten Artikel nicht, bevor du sie erhalten hast. Diese Empfehlung gilt vor allem für Shops, die du nicht kennst, denn so erhöhst du deine Sicherheit beim Shoppen. Wenn du mit Klarna bezahlst, profitierst du übrigens vom Käuferschutz* und musst nicht bezahlen, wenn du die Artikel nicht erhältst.
Tipp 3
Überprüfe die Kontaktinformationen des Online-Shops. Es ist wichtig, dass du den Shop wenn nötig ganz einfach kontaktieren kannst. Wenn die Kontaktinformationen schwierig oder gar nicht zu finden sind, solltest du den Shop meiden. Denn das E-Commerce-Gesetz schreibt allen Online-Shops vor, E-Mail und Anschrift anzugeben.
Tipp 4
Achte auf stark reduzierte, unrealistische Preise und die Qualität der Texte. Ein eingeschränktes Sortiment mit stark reduzierten Produkten, die normalerweise nicht zu Aktionspreisen verkauft werden, kann ein Warnsignal sein. Wenn Angebote zu gut sind, um wahr zu sein, sind sie es meistens auch. Hier bietet sich ein Preisvergleich an. Werfe auch einen Blick auf die Texte auf der Website: Wirken sie so, als wären sie mit Google Translate ins Deutsche übersetzt worden? Dann ist besondere Vorsicht geboten.
Tipp 5
Versuche herauszufinden, wie lange es den Online-Shop schon gibt. Betrügerische Online-Shops werden oft für kurze Zeit betrieben und stark auf Social Media vermarktet, bevor sie wieder verschwinden. Verwende Dienste wie whois.com, um herauszufinden, wie lange die Website des Online-Shops schon aktiv ist. Wenn sie erst vor ein paar Wochen oder Monaten registriert wurde, solltest du den Shop meiden.
Klarna hat es sich zur Aufgabe gemacht, dein Shopping-Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. Dabei stehen du und alle anderen Kund:innen im Mittelpunkt. Klarnas Mission ist es, das Shopping nachhaltig zu verändern und dir das bestmögliche Erlebnis zu ermöglichen – von der ersten Inspiration bis hin zur Retoure. Zu den Kundenversprechen gehört daher auch der Klarna Käuferschutz*, damit du dich möglichst sicher fühlst und immer gut geschützt bist.
Wenn du mit Klarna online bezahlst, aber beispielsweise deine Waren nicht erhältst oder nicht das erhältst, was du bestellt hast, hast du gemäß Klarna Käuferschutz* möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung für deine Bestellung, sofern du alle Möglichkeiten für eine Rückerstattung vom Shop ausgeschöpft hast. Keine Sorge, Klarna hilft dir natürlich dabei.
Außerdem sieht der Käuferschutz von Klarna* vor, dass dir ein Zahlungsaufschub von 21 Tagen eingeräumt wird, wenn du eine Retoure anmeldest. Mit diesen 21 Tagen soll sichergestellt werden, dass der Shop genügend Zeit zur Bearbeitung deiner Retoure hat.
Wenn du weitere Fragen zum Klarna Käuferschutz* hast, dann findest du hier alle weiteren Infos.
* Ausschlüsse gelten. Mehr Informationen unter www.klarna.com/de/kaeuferschutzrichtlinie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster