Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist vielen als Rettungsorganisation bundesweit an den Gewässern bekannt. Doch die DLRG leistet weit mehr als das. Sie bildet nicht nur Lebensretter im, am und auf dem Wasser aus, sondern auch auf vier Pfoten. Einer von ihnen ist Chico. Der ehemalige Straßenhund aus der Slowakei ist dank der DLRG und einer jungen, engagierten Hundeführerin auf dem Weg zu einem wahren Lebensretter.
Chico und Mailin: Ein unschlagbares Team
Chico begann sein Leben als Streuner auf den Straßen der Slowakei. Wie es ihm dort ergangen ist, lässt sich nur vermuten. Doch dann trat Mailin in sein Leben und veränderte alles. Gemeinsam wurden sie zu einem unzertrennlichen Team. War Chico bislang stark von Ängsten aus seiner Zeit als Straßenhund beeinflusst, fand er seither in Mailin neuen Mut und eine starke Verbündete. Die beiden arbeiten nun zusammen an einem bisher undenkbaren Ziel: Chico soll Rettungshund bei der DLRG werden. Mit Mailin an seiner Seite trainiert er hart, um in verschiedenen Einsatzszenarien Menschen in Not aufzuspüren. Trotz seiner schwierigen Vergangenheit gibt er immer sein Bestes.
Die wichtige Rolle der DLRG Rettungshundestaffeln
Die Arbeit der DLRG Rettungshundestaffeln ist von großer Bedeutung. Ob Wasserortung, Uferrand- und Flächensuche, Mantrailing oder die Suche in von Hochwasser zerstörten Gebäuden und Trümmern - dank ihrer Spürnasen können die vierbeinigen Retter Menschen auf einer Fläche von bis zu 100.000 Quadratmeter auffinden. Das entspricht etwa 14 Fußballfeldern. Für die Suche nach vermissten Personen sind die Rettungshundestaffeln daher unersetzlich.
Doch Ausbildung und Ausrüstung dieser Rettungshunde sind kostenintensiv. Die engagierten Hundeführer investieren viel Zeit und Geld, um die Tiere zu trainieren und sie auf Rettungseinsätze vorzubereiten. Dabei spielen Ausrüstungsgegenstände wie Leinen, GPS-Geräte und Kenndecken eine entscheidende Rolle. Die Finanzierung stellt eine Herausforderung dar.
Wie Sie Chico und den Rettungshunden helfen können
Die Geschichte von Chico und Mailin zeigt, dass jeder zu einem wahren Helden werden kann. Gerade jetzt zur kalten Jahreszeit sind die Helden der DLRG Rettungshundestaffeln noch häufiger gefragt, wenn Unterkühlung und andere Gefahren zunehmen. Dunkelheit, Nebel und schlechte Sichtverhältnisse erschweren die Suche nach vermissten Personen. Rettungshunde verlassen sich auf ihren ausgeprägten Geruchssinn, um Personen aufzuspüren. Die DLRG Rettungshundestaffeln leisten beeindruckende Arbeit, um Menschen in Not zu retten und verdienen Unterstützung.
Mehr über die Rettungshunde der DLRG und wie Sie helfen können, erfahren Sie hier:
öffnet in neuem Tab oder Fenster