Der Winter auf Bornholm zaubert eine wunderschöne Natur an Dänemarks östlichstem Punkt
und wenn der Himmel strahlend blau ist, präsentiert sich die Winterinsel von ihrer besten Seite.
Vor allen Dingen haben Winterreisende sie fast für sich allein.
Schnell und direkt mit der Fähre nach Bornholm
Von Deutschland aus braucht es gerade einmal dreieinhalb Stunden, um den Alltag hinter sich zu lassen und in den entspannten Winterurlaub einzusteigen. Die Autofähre fährt jeden Samstag im November und Dezember und letztmalig zusätzlich am Dienstag, den 2. Januar 2024 – einfach und bequem für nur 94 Euro pro Strecke von Sassnitz/Rügen nach Rønne, dem Hauptort Bornholms – inklusive Auto und fünf Personen. Und sein Auto sollte man unbedingt mitnehmen, denn es gibt viel zu entdecken. Die meisten Wintergäste mieten sich eines der vielen gemütlichen Ferienhäuser und genießen die dänische „Hygge“ in vollen Zügen.
Hinaus in die schöne, raue Winterwelt
Der erste Weg in die Bornholmer Winterwunderwelt führt natürlich meist ans Meer. An den schneeweißen, kilometerlangen Stränden im Süden aber auch an der rauen Nordküste mit ihren wildromantischen Klippen kann man lange Spaziergänge machen. Doch auch das reiche kulturelle Erbe Bornholms gilt es zu entdecken, allen voran die berühmte Burg Hammershus, die größte, zusammenhängende Burgruinenanlage in Nordeuropa. Dort, wie überall auf Bornholm, kann man in kalten, klaren Nächten einen atemberaubenden Sternenhimmel erleben.
Weihnachtsstimmung in Nexø genießen
Unter dem Sternenhimmel findet auch der alljährliche Weihnachtsmarkt in Nexø statt. An allen Wochenenden vom 24. November bis 17. Dezember und in den Tagen vor Weihnachten am 21. Und 22. Dezember verwandelt sich der alte Fischerort in ein Weihnachtswunderland. Wer dem Vorweihnachtstress Zuhause entfliehen möchte, findet hier sein hyggeliges Weihnachtsgefühl wieder – und sei es nur für ein verlängertes Wochenende.
Kunst und Handwerk mit Auszeichnung
Das besondere Licht und die einzigartige Natur haben Bornholm zum Magneten für Künstler und Kunsthandwerker gemacht. Ihre von der Insel inspirierten Werke haben den internationalen Weltkunstwerkrat WCC veranlasst, Bornholm als erster Region in Europa den Titel „World Craft Region“ zu verleihen. Die Werke der Kreativen in den zahlreichen Museen oder direkt in den Ateliers der Künstler besichtigt werden.
Auf Wanderschaft durch die winterliche Naturvielfalt
Bornholm ist nicht umsonst die Insel der Wandervögel. Zahlreiche Wanderwege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden führen über die gesamte Insel. Entlang und zwischen den Küsten gibt es jede Menge zu entdecken.
Hygge für Leib und Seele: Bornholm kulinarisch
Nirgends lässt sich der kulinarische Winter besser erleben, als in einem der vielen guten Restaurants, gemütlichen Cafés und urigen Kneipen. Hier lässt man die kurzen Wintertage mit feinsten süßen und salzigen Spezialitäten ausklingen. Und dort finden Sie auch die echte Bornholmer DNA: herzliche Gastfreundschaft bei leckeren Speisen und Getränken, eine warme Stube mit guten Gesprächen und viel Kerzenlicht – Hygge eben.
Mehr Informationen und viele Tipps für einen herrlichen Winteraufenthalt finden Sie unter www.bornholm.info/insel-bornholm
öffnet in neuem Tab oder Fenster