Während Technologiegiganten aus dem Silicon Valley und China die digitalen Weltmärkte dominieren, steht die europäische Staatengemeinschaft noch am Anfang ihrer digitalen Reise. Die Europäische Union hat mit der Digitalen Dekade einen ambitionierten Plan vorgelegt, um bis 2030 nicht nur den technologischen Rückstand aufzuholen, sondern auch eine führende Rolle in der Zukunftsbranche einzunehmen.
Der Fahrplan für die digitale Transformation
Mit dem am 9. Januar 2023 in Kraft getretenen Politikprogramm 2030 für die Digitale Dekade definiert die EU konkrete Meilensteine in vier Kernbereichen. Diese umfassen sowohl technologische als auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und geopolitische Dimensionen.
Mit der GITEX Europe setzt die EU ein starkes Zeichen für ihre digitale Zukunft. Vom 21. bis 23. Mai 2025 wird Berlin zum Mittelpunkt der internationalen Tech-Welt, wenn die weltweit führende Technologie- und Startup-Messe aus Dubai ihre europäische Premiere feiert. Ziel der hochkarätigen Veranstaltung ist es, die digitale Transformation in 44 europäischen Ländern zu beschleunigen und den technologischen Austausch zu stärken. Damit die Digitale Dekade erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es eine gemeinsame Verständigung über den anstehenden technologischen Wandel.
Bis in fünf Jahren sollen alle europäischen Haushalte mit einem Gigabit-Netz verbunden und alle besiedelten Gebiete mit 5G ausgestattet sein. Diese Investitionen in die Konnektivität zielen darauf ab, das digitale Gefälle zwischen urbanen und ländlichen Regionen zu überwinden und damit Chancengleichheit in Bildung, Arbeit und Gesundheitsversorgung zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung. Weltweiter Vorreiter auf diesem Gebiet ist Estland: Kinder lernen hier bereits in der Grundschule, wie sie Technologien kreativ nutzen können. Auch Deutschland stellt für den Digitalpakt Schule Milliardenmittel bereit, um Bildungseinrichtungen mit Breitbandanschlüssen und digitalen Lernplattformen auszustatten. In Dänemark lernen Schüler in der Sekundarstufe Programme zu entwickeln. Amazon schult Arbeitslose und Quereinsteiger weltweit mit dem AWS re/Start Programm, um sie kostenlos für Cloud-Computing-Berufe auszubilden.
Auch die europäische Wirtschaft wird durch die Digitale Dekade transformiert. Mindestens 75 Prozent der Unternehmen sollen bis 2030 Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud-Computing nutzen. Aktuell liegt die Nutzung dieser Technologien deutlich darunter, was das enorme Potenzial verdeutlicht, das freigesetzt werden kann.
Darüber hinaus soll der öffentliche Sektor modernisiert werden. Alle wichtigen Dienste sollen bis 2030 online verfügbar sein, zeitgleich sollen elektronische Patientenakten und eID-Lösungen zum Standard werden. Das Ziel ist es, die Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Digitale Dekade ist ein ambitionierter Aufbruch, der mit gezielten Investitionen und entschlossenen Maßnahmen umgesetzt wird. Mit einem geschätzten Finanzierungsbedarf von 44,3 Milliarden Euro allein in Deutschland zeigt Europa, dass es bereit ist, in seine digitale Zukunft zu investieren.
Der europäische Weg: Regulierung als Innovationstreiber
Europas Ansatz der digitalen Zukunft unterscheidet sich fundamental von dem seiner globalen Konkurrenten. Anders als die USA oder China setzt Europa auf einen wertebasierten Technologieansatz, der diese in den Dienst der Menschen stellt. Die Stärken der Staatengemeinschaft liegen unbestreitbar in ihrer regulatorischen Expertise, hohen Datenschutzstandards und in einem interdisziplinären Innovationsansatz. Europa verfügt über exzellente Forschungseinrichtungen, eine vielfältige Startup-Szene und eine starke industrielle Basis. Die EU setzt darauf, dass strenge, aber klare Regeln Vertrauen schaffen und dadurch Innovation fördern. Geplant ist der Aufbau von KI-Fabriken in mehreren Mitgliedstaaten, um fortschrittliche KI-Modelle zu entwickeln, zu testen und zu trainieren.
GITEX Europe: Katalysator für den digitalen Aufbruch
Unter dem Motto "Europas digitale Zukunft in Partnerschaft mit der Welt vorantreiben" bietet die GITEX Europe eine Plattform für globale Tech-Innovatoren, Regierungsvertreter und Branchenführer. Als europäische Ausgabe der renommierten GITEX GLOBAL aus Dubai bringt die Messe rund 60.000 Tech-Experten, 2.500 Aussteller und mehr als 1.000 Start-ups aus über 100 Ländern zusammen – mit dem Ziel, Europas Innovationskraft ins globale Rampenlicht zu rücken.
Berlin, mit seiner beeindruckenden Startup-Szene von 5.600 Unternehmen und 25 gegründeten Einhörnern, bietet die perfekte Bühne für diesen Meilenstein. Die deutsche Hauptstadt hat sich als Magnet für internationale Talente und Investitionen etabliert, wobei im vergangenen Jahr jeder zweite in Startups investierte Euro nach Berlin floss. Unterstützt durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zielt die GITEX Europe darauf ab, Europas Technologieökosystem zu stärken und internationale Investoren anzuziehen.
Die Messe fokussiert sich auf wegweisende Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Deep Tech, Weltraum- und Quantentechnologien, Green Tech, Cybersicherheit, digitale Finanzdienstleistungen, Bildungstechnologien und Telekommunikation. Das Greentech Festival 2025 findet in diesem Jahr erstmals parallel zur GITEX Europe vom 20. bis 22. Mai in Berlin statt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die notwendigen Synergien zwischen Technologie und Nachhaltigkeit zu schaffen.
GITEX Europe ist mehr als eine Messe – sie ist ein Motor für den digitalen Aufbruch, ein Ort, an dem Innovatoren, Regierungsvertreter und Branchenführer zusammenkommen, um die technologische Transformation Europas zu beschleunigen.
Die europäische Premiere folgt auf den erfolgreichen Start von GITEX Africa in Marokko im Mai 2023. Sie verknüpft die Zukunftsmärkte in Dubai, Afrika und Europa und schafft so ein globales Netzwerk für technologischen Fortschritt. Europas digitale Zukunft beginnt hier – auf der GITEX Europe in Berlin.
Mehr zur Tech-Messe finden Sie auf der offiziellen Website: www.gitex-europe.com
Von Claudia Kleist
öffnet in neuem Tab oder Fenster