zum Hauptinhalt
ANZEIGE

Kulturgenuss mit besonderer Note



Barockschloss Delitzsch © Axel Goldammer (Archiv Stadt Delitzsch)


Burgen und Schlösser, industrielles Erbe und musikalische Höhepunkte – mit dieser kulturellen Vielfalt präsentiert sich die Region Leipzig. 

Altehrwürdige Gebäude mit faszinierendem Charme

Mächtige Burgen, prunkvolle Schlösser und herrschaftliche Rittergüter zeugen von der reichen Kulturgeschichte der Region Leipzig. Während auf Burg Mildenstein, im Schloss Rochlitz oder in der Burg Kriebstein das Mittelalter wieder lebendig wird, entführen das Schloss Hubertusburg in Wermsdorf, eine der größten Jagdschlossanlagen Europas, und das Barockschloss in Delitzsch, das schönste Damenschloss Sachsens, in die Epoche des Barocks.
Viele besondere Angebote füllen heute die altehrwürdigen Gebäude mit neuem Leben: So können sich Gäste im Schloss Colditz seit April 2024 mit dem digitalen HistoPad auf eine interaktive Zeitreise in die Renaissance begeben. Damit ist es ein Kinderspiel, den Kurfürsten Friedrich den Weisen in seiner Residenz zu besuchen. Auch ein Sprung zurück in jene Jahre, als Schloss Colditz während des Zweiten Weltkriegs ein bedeutendes Kriegsgefangenenlager war, ist möglich. 

Schloss Colditz mit dem HistoPad entdecken © LTM Andreas Schmidt


Vom Klostergarten zum Tagebaubagger

Malerische Klöster, in deren Gärten bereits im Mittelalter erste Obstbäume und Heilpflanzen kultiviert wurden, vermitteln einen Eindruck vom Leben und Wirken der Mönche. Auch heute noch wird die Tradition des Obstanbaus im Sächsischen Obstland zwischen Grimma, Leisnig und Mügeln fortgeführt, was sich hervorragend bei einer Radtour auf der Obstland-Route erleben lässt. Seine fruchtbaren Böden verdankt das Gebiet einem vor 290 Millionen Jahren hier brodelnden Supervulkan – mehr darüber und zu anderen Ereignissen der Erdgeschichte gibt es in den Besucherzentren des Geoparks „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ zu erfahren, unter anderem in den multimedialen Ausstellungen „Supervulkane in Sachsen“ im Geoportal Röcknitz oder in der „Erlebniswelt Kaolin“ im Bahnhof Mügeln. Hier kommen auch Freunde der Bahnkultur bei einer Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn „Wilder Robert“ ins Schwärmen. Im benachbarten Döbeln rollt die einzigartige historische Pferdebahn durch die Innenstadt. Regionale Industriekultur lässt sich bei einem Besuch der Freilichtausstellung im Bergbau-Technik-Park mit seinen originalen Tagebaugroßgeräten erleben. Die Sachzeugen des Braunkohlebergbaus verdeutlichen sehr eindrucksvoll den Landschaftswandel vom Tagebau zur Seenlandschaft. 22 neue Seen mit einer Gesamtwasserfläche von 70 km² formen das Leipziger Neuseenland zu einer modernen Freizeitregion mit Trendsport- und Erholungsangeboten.

Blick auf den Bergbau-Technik-Park am Störmthaler See © Szymon Nitka


Faszination Orgel & BurgenLandKlänge

Hochkarätiger Genuss für die Ohren versprechen Orgelkonzerte auf den Instrumenten so bekannter Baumeister wie Gottfried Silbermann und Urban Kreutzbach in den verschiedenen Kirchen rund um Leipzig. Kulturhistorisch bedeutsame Orte wie das Schloss Hartenfels in Torgau, das Forte Belvedere in Leisnig oder der Schwind-Pavillon Rüdigsdorf sind charakteristisch für die Konzerte der Veranstaltungsreihe BurgenLandKlänge. Mit einer atmosphärischen Kulisse punkten auch die mitreißenden Open-Air-Veranstaltungen des Kultursommers auf der Seebühne Kriebstein und die Kulturfestspiele am Biedermeierstrand am Schladitzer See. 

Kulturfestspiele am Biedermeierstrand © Wolf Triller


Museumshighlights

In der Region Leipzig gibt es für Museumsliebhaber jede Menge Schätze zu entdecken. In Wurzen ist man besonders stolz auf den Sohn der Stadt: Joachim Ringelnatz. Sein Geburtshaus wurde jüngst saniert und sollte unbedingt besucht werden. Das Haus Rabe in Zwenkau setzt sich in verschiedenen Ausstellungen mit den künstlerischen Werken des Bauhauses auseinander. Sehenswert ist auch das Göschenhaus in Grimma, dem einstigen Landsitz des Leipziger Verlegers Georg Joachim Göschen, der u. a. Goethe und Schiller verlegte. Der dazugehörige klassizistische Privatgarten lädt zum Flanieren ein. Fans der Fotografie erleben im Deutschen Fotomuseum in Markkleeberg eine fotografische Zeitreise von der Biedermeierzeit bis in die Gegenwart. Und auch zum benachbarten Störmthaler See ist es nicht weit, egal ob mit dem Schiff, zu Fuß oder per Rad. Hier kann eine in Deutschland einzigartige Konstruktion bestaunt und besucht werden – die schwimmende Kulturinsel VINETA.

Deutsches Fotomuseum in Markkleeberg © Philipp Kirschner
 

Kulturveranstaltungen 2025  
 

17. bis 18. Mai 2025 | Frohburg, Töpferbrunnen Kohren Sahlis 
30. Kohrener Töpfermarkt 
Meisterliches Töpferhandwerk von gestern, heute und morgen mit über 35 Töpfern.  
 

18. Mai 2025 | Delitzsch, Barockschloss 
Barocke Streifzüge zum Internationalen Museumstag 
Erleben Sie einen ganzen Tag den Glanz einer Zeit, die mit ihren Errungenschaften bis in die Gegenwart ausstrahlt.  
 

25. Mai 2025 | Rötha, Marienkirche 
Faszination Orgel – AnKlang-Konzert 
Beginn der Orgelsaison mit einem Konzert von Frank Lehmann (Silbermann-Orgel) und Conrad Suske (Violine).  


29. Mai bis 1. Juni 2025 | Kriebstein, Burg Kriebstein 
Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt 
Mit Ritterkämpfen und Gaukelei, fesselnder Musik, Handwerkerschau und üppigem Gaumenschmaus wird ein berauschendes Fest des Spätmittelalters heraufbeschworen.  


14. Juni 2025 | Wermsdorf, Altes Jagdschloss und Schloss Hubertusburg 
Wermsdorfer Schlössernacht 
Die beiden Wermsdorfer Schlösser bieten ein kulturelles und kulinarisches Programm und laden zum Flanieren ein.  


20. Juni 2025 | Rochlitzer, Rochlitzer Berg 
Performance zum Stein: Lollipop – Die etwas andere Rock 'n' Roll Show 
Eine Performance zwischen Porphyrwänden mit Lollipop-Show und den Karodancers verspricht eine mitreißende Kombination aus Rock'n'Roll und Showelementen.  


Mai bis September 2025 | Schkeuditz, Biedermeierstrand am Schladitzer See 
Biedermeier-Kulturfestspiele 
Regelmäßige Tanz- und Theateraufführungen, Konzerte sowie das traditionelle Biedermeierstrandfest.  


12. bis 20. Juli 2025 | Torgau, Altstadt und Schloss Hartenfels 
Internationale Sächsische Sängerakademie 
Tägliche Konzerte von Studenten internationaler Hochschulen und junger Sänger in der Torgauer Altstadt unter Anleitung namhafter Dozenten.  


1. bis 10. August 2025 | Wurzen, verschiedene Veranstaltungsorte 
RingelnatzSommer 
Das Festival zu Ehren des in Wurzen geborenen Dichters Joachim Ringelnatz bietet Kulturinteressierten ein umfangreiches Angebot, darunter Lesungen von verschiedenen Texten des Schriftstellers.  


19. bis 21. September 2025 | Trebsen, Schloss und Rittergut Trebsen 
Internationale Highlandgames 
Freunde der schottischen Kultur erwartet ein unterhaltsames Programm mit Pipebands, schottischen Wettkämpfen sowie irisch-schottischem Folk.


 

Silbermann-Orgel in der Georgenkirche Rötha © Tom Williger


Weitere Informationen unter:

www.leipzig.travel/burgen
www.leipzig.travel/industriekultur
www.faszination-orgel.de
www.leipzig.travel/burgenlandklaenge
www.leipzig.travel/museen

Inspiration auf die Ohren

Lassen Sie sich außerdem in unserem Podcast „Willkommen in Leipzig“ zu verschiedenen Themen rund um die Region Leipzig verzaubern.

Vineta auf dem Störmthaler See - Bootstour zur schwimmenden Kirche
Sommertheater Leipzig auf außergewöhnlichen Bühnen
HistoPad auf Schloss Colditz – interaktive Reise durch die Jahrhunderte


 

Noch mehr Inspiration und Tipps für Ihren nächsten Leipzig-Besuch finden Sie auf www.leipzig.travel/kultururlaub

Artikel teilen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })