zum Hauptinhalt
ANZEIGE

Geschichte erleben


 

Blick auf das Völkerschlachtdenkmal © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Leipzig ist reich an historischen Orten und Gedenkstätten, die tiefe Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt bieten. Das imposante Völkerschlachtdenkmal gedenkt der Völkerschlacht von 1813 bei Leipzig. Jährlich erinnert das Lichtfest Leipzig mit Kunstprojekten im öffentlichen Raum am 9. Oktober an die Demonstrationen von 1989, die die Friedliche Revolution einläuteten. Auerbachs Keller feiert in diesem Jahr 500-jähriges Jubiläum. Und Leipzigs lange Tradition als Messestadt, die auf das Mittelalter zurückgeht, unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt. Diese und weitere historische Orte machen Leipzig zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsliebhaber.

Leipzig begeistert mit einem einzigartigen Passagensystem © Leipzig Travel / Harald Goebl


Imposant: das größte Denkmal Europas

Das wohl bekannteste Leipziger Wahrzeichen ist das Völkerschlachtdenkmal. Das 91 Meter hohe Monument ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Städtereisenden. Von der Aussichtsplattform können Sie den weiten Blick über die Stadt und die Umgebung genießen. Ein spannendes Ziel ist das Völkerschlachtdenkmal vor allem aber aufgrund seiner historischen Bedeutung. Die Völkerschlacht im Herbst 1813 war die größte Feldschlacht des 19. Jahrhunderts. Sie gilt als die wichtigste Schlacht der Befreiungskriege gegen die französische Fremdherrschaft Napoleons. Das Bauwerk wurde 1913 zum Gedenken an die Soldaten, die in der Schlacht ihr Leben verloren, eingeweiht. Das integrierte Museum FORUM 1813 bietet spektakuläre Einblicke in die Ereignisse der Befreiungskriege und Völkerschlacht.

Das Völkerschlachtdenkmal von oben © Leipzig Travel / Tom Thiele


Entscheidend: die Friedliche Revolution im Herbst 1989

Geschichte geschrieben wurde in Leipzig auch im Jahr 1989. Die bewegenden Bilder der Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 gingen um die ganze Welt. Zu sehen waren entschlossene und mutige Menschen, die Veränderung wollten und sich friedlich für demokratische Grundrechte einsetzten. Der entscheidende Tag der Friedlichen Revolution war der 9. Oktober 1989, als 70.000 Demonstranten nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche mit den Rufen „Wir sind das Volk!“ und „Keine Gewalt!“ in Leipzig den Weg zum Mauerfall ebneten. Damit wurde in Leipzig Nationalgeschichte geschrieben und der Grundstein für die deutsche Wiedervereinigung gelegt. 

Die Nikolaikirche im Herzen der Innenstadt © Leipzig Travel / Adam Kumiszcza


Um die Erinnerung an die Friedliche Revolution wachzuhalten, verbindet die Stadt Elemente einer lebendigen Erinnerungskultur mit der sichtbaren Verankerung des Gedenkens im öffentlichen Raum. Jährlich wird darüber hinaus mit dem Lichtfest Leipzig an die Ereignisse rund um die Friedliche Revolution erinnert. 

Das Lichtfest Leipzig zur Erinnerung an die Friedliche Revolution © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Spannende Hintergrundinformationen zur Friedlichen Revolution erfahren Sie in unserem Podcast. Zudem können Sie sich unter www.lichtfest.leipziger-freiheit.de über das jährlich stattfindende Lichtfest informieren.
 

„Mein Leipzig lob‘ ich mir“

Nicht nur berühmte Musikerinnen und Musiker waren in Leipzig zu Hause, auch zahlreiche Dichter und Denker machten die Stadt und besondere Orte bekannt. Mit dem Drama "Faust" setzte Johann Wolfgang von Goethe dem Auerbachs Keller ein bedeutendes Denkmal. Die geschichtsträchtigste und bekannteste Gaststätte Leipzigs feiert in diesem Jahr ihr 500-jähriges Jubiläum. 

Innenansicht des Auerbachs Keller © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Der Eingang zum Keller in der Mädler-Passage ist dank der Bronzefiguren, welche eine Szene aus Goethes Faust darstellen, nicht zu übersehen. Das historische Gasthaus besteht aus dem Restaurant "Großer Keller", in welchem die klassisch, deftig-sächsische Küche angeboten wird, der "Mephisto Bar", die mit Cocktails und Live-Musik lockt und den "Historischen Weinstuben".

Sie möchten den Auerbachs Keller schon vorab ein wenig erkunden und mehr über diesen besonderen Ort erfahren? Dann hören Sie sich die passende Podcast-Folge an.


Leipzigs Geschichte als Messestadt

Auch aus kaufmännischer Sicht blickt Leipzig auf eine reiche Vergangenheit zurück. Bereits im Mittelalter fungierte Leipzig als wichtiger Handelsknotenpunkt und avancierte Ende des 15. Jahrhundert zum internationalen Messestandort. Im Laufe der Jahrhunderte wuchsen die Messen und Handelsbörsen immer weiter an – und mit ihnen der Umfang der Waren, die von A nach B befördert werden mussten. Die Lösung: Die Mustermesse, bei der nur einzelne Schauexemplare – sogenannte Muster – vorgeführt wurden. In Leipzig fand 1895 die erste Mustermesse der Welt statt. Architektur-Fans können sich in Leipzig noch heute an den damals entstandenen historischen Orten – den einzigartigen Messehöfen und Passagen – weiden, die sich wie ein roter Faden durch Leipzigs Innenstadt ziehen und Fußgängerzonen und Gässchen miteinander verbinden.

Blick auf den Eingang der Mädler-Passage © Leipzig Travel / Tom Thiele

 

Noch mehr Inspiration und Tipps für Ihren nächsten Leipzig-Besuch finden Sie auf www.leipzig.travel/kultururlaub

Artikel teilen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })