zum Hauptinhalt
ANZEIGE

Musikstadt Leipzig


 

Der große Saal des Gewandhaus zu Leipzig © Leipzig Travel / Tom Williger


Leipzig ist geprägt von einer musikalischen Geschichte mit berühmten Komponisten, die hier gewirkt haben: Johann Sebastian Bach leitete 27 Jahre lang den Thomanerchor. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und fand hier zur Musik. Felix Mendelssohn Bartholdy revolutionierte die Art des Dirigierens. Und Clara Schumann verzauberte das Publikum im Gewandhaus zu Leipzig. 

Blick auf die Oper Leipzig © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Auch 2025 begeistert die Musikstadt mit außergewöhnlichen Festivals, die sie „ihren Musikern“ widmet und so die große Tradition ins Heute führt. Hochkarätige Klassikfestivals wie das Bachfest (12. bis 22. Juni 2025) und die Mendelssohnfesttage (2. bis 9. November 2025) prägen den Konzertkalender in diesem Jahr. Den Auftakt macht das Gewandhaus mit dem Schostakowitsch-Festival (15. Mai bis 1. Juni 2025). 


Schostakowitsch – alle Sinfonien und Solokonzerte

Im Gewandhaus steht Dmitri Schostakowitsch anlässlich seines 50. Todestages mit einer einzigartigen Werkschau im Fokus: Das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens gegründete Festivalorchester interpretieren alle Sinfonien sowie alle sechs Solo-Konzerte für Klavier, Violine und Violoncello. 

Abendstimmung am Gewandhaus zu Leipzig © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Im Rahmen ihrer Kooperation interpretieren das Gewandhausorchester und das Boston Symphony Orchestra die Sinfonien. Zusätzlich treten beide Orchester auch gemeinsam auf. Das Festivalorchester aus Akademisten beider Klangkörper wird unter der Leitung von Andris Nelsons und Anna Rakitina spielen. Begleitet wird das Festival von einer Kammermusikreihe mit Weltklassekünstlern darunter Daniil Trifonov und Nikolaj Szeps-Znaider. Aufführungen der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« an der Oper Leipzig, ebenfalls unter Leitung von Andris Nelsons, runden das Programm ab.


Bachfest Leipzig 2025: Transformation und Burghart Klaußner als „Bachs Faust“

Mit dem Bachfest ehrt Leipzig seinen bedeutendsten Thomaskantor, Johann Sebastian Bach, und folgt damit einer Tradition der Bachpflege, die bereits durch Felix Mendelssohn Bartholdy begründet wurde. Namhafte Interpreten aus aller Welt sind an zehn Tagen in über 150 Veranstaltungen zu erleben, darunter der Thomanerchor und das Gewandhausorchester. Das Bachfest Leipzig 2025 findet vom 12. bis 22. Juni statt und beleuchtet Transformationsprozesse im Schaffen Johann Sebastian Bachs. Es erklingen Werke, die Bach selbst einem faszinierenden Umformungsprozess unterwarf, die er im Stil diverser europäischer Klangvorlieben schuf und auch Kompositionen Dritter, die er neu arrangierte. Spannende neue Konzertformate ordnen sich ebenfalls unter Festivalmotto »Transformation« ein. 

Der Thomanerchor vor der Thomaskirche © Leipzig Travel / Philipp Kirschner
 

Das Bachfest auf dem Marktplatz © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Eines der Programmhighlights nimmt Bezug auf ein wichtiges Leipziger Jubiläum: Im Jahr 2025 heißt es „500 Jahre Auerbachs Keller“. Von „Bachs Faust“ – einem Singspiel, kommentiert und untermalt mit Musik von J. S. Bach – gibt es beim Bachfest mehrere Aufführungen mit Burghart Klaußner als Faust. Drei-Gang-Menü inklusive, schließlich ist der weltberühmte Auerbachs Keller auch der Aufführungsort. Eine musikalische Entdeckungsreise der besonderen Art bietet der Stadthafen Leipzig von April bis Oktober an. Auf einer Motorboot-Rundfahrt mit musikalischer Untermalung erhalten die Gäste Einblicke in Bachs Wirken in Leipzig und erfahren auf unterhaltsame Weise, wie Bach von der Leipziger Flusslandschaft inspiriert wurde.


Konzerte und Begegnungen – die Mendelssohn-Festtage Leipzig

In enger Kooperation gestalten das Mendelssohn-Haus Leipzig und das Gewandhaus zu Leipzig jedes Jahr um den Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy die Mendelssohn-Festtage in Erinnerung an den Komponisten, der untrennbar mit der Leipziger Musiktradition verbunden ist. Als Gewandhauskapellmeister und Begründer des ersten deutschen Musikkonservatoriums prägte Mendelssohn nicht nur die Musikkultur der Stadt Leipzig, sondern auch die Klangtradition des Gewandhausorchesters. Sein musikalisches Werk ist seither wesentlicher Bestandteil im Repertoire des Orchesters. Auch 2025 präsentieren die Mendelssohn-Festtage vom 2. bis 9. November ein erlesenes Festivalprogramm mit beeindruckender Vielfalt.

Im Mendelssohn-Haus Leipzig © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Informationen zu allen Festivals und passende Reiseangebote inklusive Konzerttickets finden Sie unter www.leipzig.travel/musikstadt.


Inspiration auf die Ohren

Lassen Sie sich außerdem in unserem Podcast „Willkommen in Leipzig“ zu verschiedenen Themen rund um die Musikstadt verzaubern.

Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude in eine ernste Sache
Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik
Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten
Oper Leipzig: Für alle was dabei


Leipziger Notenspur – ein musikalischer Spaziergang

Aber nicht nur Bach, Mendelssohn, die Schumanns und Wagner haben in Leipzig gelebt und gewirkt. Auch viele weitere wie Edvard Grieg, Albert Lortzing, Gustav Mahler und Hanns Eisler haben hier ihre Spuren hinterlassen. 

Die Leipziger Notenspur in der Innenstadt © Leipzig Travel / Philipp Kirschner


Leipzig weist eine weltweit einmalige Dichte original erhaltener Wirkungsstätten weltweit berühmter Komponisten auf. Die Leipziger Notenspur macht dieses musikalische Kulturerbe erlebbar und verbindet auf 5,3 km Länge die wichtigsten Originalschauplätze im Leipziger Stadtzentrum. An den Stationen der „Notenspuren-App“ werden Klangbeispiele und Informationen vermittelt und sorgen so für spannende Einblicke in die Musikgeschichte Leipzigs.
 

Noch mehr Inspiration und Tipps für Ihren nächsten Leipzig-Besuch finden Sie auf www.leipzig.travel/kultururlaub

Artikel teilen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })