Folge 37
Welche Rahmenbedingungen braucht eine innovative Gesundheitswirtschaft?
„Eine innovative Gesundheitswirtschaft ist Grundlage des weiteren medizinischen Fortschritts und birgt gleichzeitig viel Potenzial für Beschäftigung und Wohlstand.“ Das haben die Ampelparteien im Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode festgehalten. Auch auf die Frage, was es braucht, damit die Gesundheitswirtschaft innovativ sein kann, haben die Koalitionäre Antworten: Forschung und Entwicklung sollen weiter gefördert und vorangetrieben werden. Die Potenziale der Digitalisierung und Medizin-Hightech sollen genutzt und ausgebaut werden. Gleichzeitig möchte die Koalition eine effizientere Gesundheitswirtschaft forcieren und Fachkräfte sichern.
Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Heidrun Irschik-Hadjieff, Geschäftsführerin bei Sanofi Deutschland, über die Bedeutung der Pharmaindustrie für die Gesellschaft und darüber, welche Rolle Sanofi dabei einnimmt.
Partner der Folge: Sanofi Deutschland
Veröffentlicht: Oktober 2023
Folge 36
Mobilitätswende: Neue Wege mit Alternativen Kraftstoffen?
In dieser Podcast-Episode erkunden wir die rasante Entwicklung alternativer Antriebe für die Mobilität. Gemeinsam mit Dr. Uta Weiß, Vorstandsvorsitzender des MEW Mittelständische Energiewirtschaft e.V., und Vorstandmitglied Duraid El Obeid diskutieren wir deren Potenzial, Vorteile und Herausforderungen sowie den Einfluss auf Klimaschutz und Energiewende. Erfahren Sie, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte und welche Rolle alternative Kraftstoffe dabei spielen.
Partner der Folge: MEW Mittelständische Energiewirtschaft e.V.
Veröffentlicht: September 2023
Folge 35
Altersdiversität
Wie sich Unternehmen durch einen klaren Fokus auf das Thema Altersdiversität bislang unerreichte Talent-Pools im Recruiting erschließen können, das erfahren Sie in dieser Folge des Agenda Podcasts im Rahmen der Diversity-Staffel 2023. Im Gespräch mit Tino Benker-Schwuchow, Chief People Officer Germany and Austria bei BNP Paribas, wird dabei deutlich, wie wichtig lebensphasenorientierte Angebote für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sind und warum die Unterschiede zwischen den Generationen nur auf den ersten Blick so groß erscheinen. Außerdem schildert er die spezifischen Diversity-Herausforderungen einer Großbank und wie sein Unternehmen auf den demographischen Wandel reagiert.
Partner der Folge: BNP Paribas
Veröffentlicht: Februar 2023
Folge 34
Licht zum Wachsen: Wie neue LED-Technik bei nachhaltiger Landwirtschaft hilft
Wer von nachhaltiger Landwirtschaft hört, denkt vielleicht an Mohrrüben und Äpfel vom Bio-Bauernhof. Die Ingenieure und Wissenschaftler von Würth Elektronik haben anderes im Sinn: LED-Leuchten und Gemüseplantagen in Hochhäusern zum Beispiel. Mithilfe von neuen Technologien soll Obst und Gemüse zukünftig auch in Städten gezüchtet werden - mit maximaler Effizienz und hohem Nährstoffgehalt. Aber auch Ernteroboter könnten beim Ausbau der nachhaltigen Landwirtschaft helfen. Sie messen den Reifegrad von Früchten und sorgen dafür, dass keine Ausschussware entsteht. Wir sprechen mit CTO Alexander Gerfer und erfahren, wie die Technologie funktioniert, was der gesellschaftliche Nutzen aus seiner Sicht ist, wie er Skeptikern begegnet und welche Unterstützung er sich aus der Politik erhofft.
Partner der Folge: Würth Elektronik
Veröffentlicht: Januar 2023
Folge 33
Die nachhaltige Immobilie: wie Supermärkte zum Ideenlabor werden
Der Gebäudesektor in Deutschland verursacht derzeit rund 40 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands. Ohne ganzheitliche Konzepte für nachhaltige Immobilien kann die gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation also nicht gelingen. Gerade Unternehmen, die viele Immobilien bewirtschaften, haben hier sowohl Potenzial als auch Verantwortung, den CO2-Fußabdruck umfassend zu senken.
Partner der Folge: Kaufland Deutschland
Veröffentlicht: Dezember 2022
❮ Vorherige Seite Nächste Seite ❯
öffnet in neuem Tab oder Fenster