zum Hauptinhalt
ANZEIGE

Wohnen - Clever mieten und entspannt leben

Vom Mietrecht bis zum Nebenkostencheck - so wird Wohnen stressfrei

Der Wohnalltag hält viele Herausforderungen bereit: unerwartete Notfälle, komplexe Abrechnungen oder Streitigkeiten mit Vermieter:innen. Hier findest du praktische Tipps und Lösungen für ein entspanntes Wohnerlebnis - und erfährst, wie du deine Rechte als Mieter:in optimal nutzen kannst.

Inhalt

  1. Nebenkosten im Griff
  2. Rundum Geschützt mit Wohnen+
  3. Nebenkostenabrechnungen genau prüfen oder vom Profi checken lassen
  4. Mietrechtsprobleme und Notfälle absichern

 

Nebenkosten im Griff

Mieter:innen müssen oft mit deutlich höheren Nebenkosten rechnen. Sehr oft sind aber die Forderungen zu hoch. Daher lohnt es, die Abrechnungen genau zu prüfen oder noch besser vom Profi checken zu lassen.

5 Fakten, die jede:r Mieter:in über Nebenkosten wissen sollte:
 
1. Abrechnungsfrist beachten

Vermieter:innen müssen innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums abrechnen. Verspätete Forderungen müssen Sie nicht bezahlen.

2. Prüfbare Aufstellung 

Die Abrechnung muss detailliert und nachvollziehbar sein. Pauschale Kostenangaben ohne Belege sind unzulässig.

3. Verteilerschlüssel kontrollieren 

Achte auf den richtigen Verteilerschlüssel. Wohnfläche, Personenzahl oder Verbrauch -je nach Kostenart gibt es unterschiedliche Maßstäbe.

4. Einsichtsrecht nutzen 

Du hast das Recht, Rechnungen und Belege einzusehen. Nutze dies bei Unklarheiten.

5. Widerspruchsfrist wahren 

Für Einsprüche hast du in der Regel 12 Monate Zeit. Lass diese Frist nicht verstreichen!

Rundum Geschützt mit Wohnen+


Absicherung, die Wohnen leicht macht.

Mach dich frei von Sorgen und Stress im Mietalltag. Wohnen+ bietet umfassenden Schutz für alle Miet-Herausforderungen.

Diese Leistungen sind inklusive:

Nebenkostenabrechnungen genau prüfen oder vom Profi checken lassen

Die gestiegenen Kosten sind leider Tatsache, aber dennoch sollten Mietende nicht jede Abrechnung einfach so hinnehmen. Wie Mineko beim Überprüfen der Abrechnungen feststellte, gibt es eine hohe Fehlerquote. 9 von 10 Nebenkostenabrechnungen sind demnach bis zu 300 Prozent zu hoch. Die durchschnittlichen Abweichungen liegen bei 451 Euro; 2022 waren es noch 317 Euro.

So gehören falsch angegebene Abrechnungs- und Nutzungszeiträume zu den häufigsten Fehlern. Aber es werden auch Kosten nicht nach dem vereinbarten Schlüssel aufgeteilt oder die Zustellung erfolgt zu spät. Wartungs- und Hausmeisterkosten sollten immer überprüft werden. Häufig können sich hier - laut Mineko - auch Reparaturkosten verstecken, die Vermietende selbst zu tragen haben.

Die Kontrolle der Betriebskostenabrechnung ist äußerst wichtig, aber für den Laien auch nicht ganz einfach. Wer sichergehen will, keinen Euro zu viel zu zahlen, sollte sich professionelle Unterstützung holen.

Übrigens: Die Kosten für einen Nebenkosten-Check werden von der Rechtsschutz-Versicherung gezahlt.

Mietrechtsprobleme und Notfälle absichern

Ausgesperrt? So handelst du richtig

Türen, die ins Schloss fallen, sind ein häufiges Problem. Folgende Tipps helfen dir, im Notfall richtig zu handeln und Kosten zu sparen:

  • Vorsicht bei der Schlüsseldienstwahl: Vergleiche die Preise telefonisch und frage nach Anfahrtskosten und Zuschlägen.
  • Notdienst-Fallen vermeiden: An Wochenenden und nachts werden oft extreme Aufschläge berechnet - Preise vorab klären!
  • Türöffnungsmethoden: Bei einfachen Türschlössern reicht oft ein Öffnen ohne Beschädigung, bestehe auf schonende Methoden.
  • Zahlungsnachweis: Lass dir eine detaillierte Rechnung ausstellen und dokumentiere die geleistete Arbeit.
  • Ersatzschlüssel: Deponiere für die Zukunft einen Ersatzschlüssel bei vertrauenswürdigen Nachbarn oder Freunden.
Mietrechtsprobleme? Deine Rechte kennen

Im Streitfall mit dem Vermieter ist Wissen dein bester Schutz:

  • Mieterhöhungen prüfen: Informiere dich über lokale Mietspiegel und gesetzliche Kappungsgrenzen (maximal 15-20% in 3 Jahren).
  • Mängel dokumentieren: Halte Wohnungsmängel schriftlich und mit Fotos fest, stelle Fristen zur Behebung.
  • Mietminderung richtig umsetzen: Bei erheblichen Mängeln kannst du die Miete mindern - aber immer schriftlich ankündigen.
  • Nebenkosten kontrollieren: Prüfe die Abrechnung auf falsch umgelegte Kosten und ungewöhnliche Preissteigerungen.
  • Kautionsrückzahlung: Nach Auszug muss die Kaution innerhalb angemessener Frist mit Zinsen zurückgezahlt werden.
Umfassender Schutz mit Wohnen+

Mit Wohnen+ bist du für alle Mietherausforderungen gewappnet - vom Schlüsselnotdienst bis zur Rechtsberatung.

Wohnen+ entdecken   ➥Finanzierung finden   ➥Solaranbieter vergleichen

Artikel teilen