zum Hauptinhalt
ANZEIGE

Modernisieren
- Energieeffizientes Wohnen für die Energiewende Zuhause


Energiekosten senken, Immobilienwert steigern, Umwelt schonen

Mit steigenden Energiepreisen und strengeren gesetzlichen Vorgaben wird die Energieeffizienz bei Immobilien immer wichtiger. Moderne Energielösungen bieten dir doppelten Gewinn: Sie schonen Umwelt und deinen Geldbeutel.
Ob effiziente Heizung, Solarstrom vom eigenen Dach oder Smart­Home-Steuerung — nachhaltige Technik steigert deinen Wohnkomfort und den Immobilienwert gleichermassen. Dazu kommen attraktive staatliche Forderungen, die dir den Umstieg zusatzlich erleichtern.


 

Inhalt

  1. Investition mit dreifacher Rendite: Sparen, Wohnen, Wertsteigerung
  2. Die vier Säulen für eine energieeffiziente Immobilie
  3. Energieausweis verstehen und nutzen
  4. Fördermittel optimal nutzen
  5. In 5 Schritten zur erfolgreichen Modernisierung


Investition mit dreifacher Rendite: Sparen, Wohnen, Wertsteigerung

Mit steigenden Energiepreisen und strengeren gesetzlichen Vorgaben wird die energetische Optimierung zum Schlüsselfaktor für Immobilieneigentümer. Moderne Energielösungen schonen nicht nur die Umwelt, sondern erhöhen auch Wohnkomfort und Immobilienwert erheblich.

Die vier Säulen für eine energieeffiziente Immobilie

Eine nachhaltige Modernisierung umfasst typischerweise vier zentrale Bereiche:

1. Photovoltaik: Eigenen Strom erzeugen

Mit einer Solaranlage machst du dich unabhängiger von steigenden Strompreisen und produzierst umweltfreundlichen Strom direkt auf deinem Dach. Mit Speicherlösungen lässt sich dein Eigenverbrauch auf bis zu 70% steigern.

 


So gewinnt deine PV-Anlage Strom aus Sonnenlicht

Die Technik hinter Solarenergie ist faszinierend einfach: Deine Photovoltaik-Module bestehen aus speziellen Halbleitermaterialien, die Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln. Sobald Licht auf die Zellen trifft, entsteht eine Spannung. Was dann passiert? Der gewonnene Gleichstrom wird durch den Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom (230V) umgewandelt. So kannst du die Sonnenenergie direkt für deinen Kühlschrank, deine Waschmaschine oder andere Geräte nutzen - völlig umweltfreundlich und unabhängig von Energieversorgern.

2. Solarthermie: Sonnenwärme für Warmwasser und Heizung

Während Photovoltaik Strom erzeugt, nutzt Solarthermie die Sonnenenergie direkt für die Erwärmung von Wasser. Ideal in Kombination mit konventionellen Heizsystemen zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und Heizung.

Warum sich Solarthermie für dich lohnt
 
 Wärme aus Sonnenkraft

Nutze kostenlose Sonnenenergie für warmes Wasser und Heizungsunterstützung. Spare Heizkosten und reduziere deinen CO2-Fußabdruck gleichzeitig.

 Fördergelder abholen

Profitiere von attraktiven Zuschüssen und vergünstigten Krediten für deine Solarthermie-Anlage. Die staatliche Unterstützung macht die Investition noch rentabler.

 Zukunftssicher wohnen

Steigere den Wert deiner Immobilie durch moderne Solarthermie-Technik. Eine nachhaltige Investition, die sich auch bei einem späteren Verkauf auszahlt.


3. Heizungsmodernisierung: Effizient und klimafreundlich

Mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen kannst du deinen Energieverbrauch drastisch senken. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass neue Heizungen mit mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.

  • Heizungstausch: Bei Anlagen älter als 15 Jahre oft wirtschaftlich sinnvoll
  • Hydraulischer Abgleich: Optimale Wärmeverteilung in deinem ganzen Haus
  • Effiziente Umwalzpumpen: Sparen bis zu 80% Stromkosten gegenüber älteren Modellen

4. Gebäudedämmung: Weniger heizen müssen

Eine effektive Wärmedämmung hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen. Besonders lohnend sind:

  • Dachdämmung: Bis zu 25% Heizenergieeinsparung möglich
  • Kellerdeckendämmung: Schnelle Umsetzung mit kurzer Amortisationszeit (3-6 Jahre)
  • Fassadendämmung: Umfassender Schutz für die gesamte Gebäudehülle 

 

Energieausweis verstehen und nutzen

Der Energieausweis zeigt den Energieverbrauch deiner Immobilie und ist oft gesetzlich vorgeschrieben — zum Beispiel bei Verkauf oder Vermietung. Hier erfährst du, wann er wichtig ist und welcher Typ zu deiner Immobilie passt.

Zwei Arten von Energieausweisen:
Verbrauchsausweis
  • Basiert auf tatsächlichem Energieverbrauch der letzten drei Jahre
  • Berücksichtigt das Nutzerverhalten der Bewohner - Kostengünstiger und schneller zu erstellen
  • Für Gebäude mit mindestens 5 Wohneinheiten geeignet
Bedarfsausweis
  • Basiert auf objektiven Gebäudeeigenschaften
  • Unabhängig vom Nutzerverhalten
  • Aussagekräftiger für die tatsächliche energetische Qualität
  • Für Gebäude mit weniger als 5 Wohneinheiten empfohlen
     
Bestellen Sie Ihren Energieausweis online und erhalten binnen 48 Stunden das Ergebnis

Fördermittel optimal nutzen

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet attraktive Zuschüsse für energetische Maßnahmen:

  • Heizungstausch: Bis zu 70% Förderung
  • Einzelmaßnahmen: Bis zu 20% Zuschuss
  • Komplettsanierungen: Bis zu 45% der Kosten

Auch steuerliche Vorteile sind möglich: PV-Anlaqen bis 30 kW sind seit 2023 von der Einkommensteuer befreit, und viele energetische Maßnahmen können steuerlich geltend gemacht werden.

In 5 Schritten zur erfolgreichen Modernisierung

1. Ist-Zustand analysieren — Energieausweis und Beratung nutzen

2. Prioritäten setzen — Welche Maßnahmen bringen den größten Nutzen? Energieberatunq finden

3. Fördermittel sichern — Vor Beginn der Maßnahmen beantragen

4. Angebote einholen — Vergleichen Sie verschiedene Anbieter. Hier Solaranbieter vergleichen 

5. Schrittweise umsetzen — Maßnahmen nach Dringlichkeit priorisieren

Mit diesem strukturierten Vorgehen wird die energetische Optimierung Ihrer Immobilie zum Erfolg — für Ihre Finanzen, Ihren Wohnkomfort und die Umwelt.

Solaranbieter vergleichen   ➥Energieberatung anfragen   ➥Energieausweis bestellen

Artikel teilen